Spiel, Spaß und Blaulicht – 465 Kinder und Jugendliche beim Kreiszeltlager in Uelzen

Pünktlich zum Start der Sommerferien hieß es wieder: Zelt aufschlagen, Freundschaften pflegen und gemeinsam spannende Tage erleben – das Kreiszeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Uelzen fand vom 2. bis 6. Juli auf dem Sportplatz des Turnvereins Uelzen und des SC 09 Uelzen statt. Als Schirmherr der Veranstaltung konnte in diesem Jahr der Bürgermeister der Hansestadt Uelzen, Jürgen Markwardt, gewonnen werden. Er eröffnete das Lager mit einem herzlichen Grußwort und überraschte jede teilnehmende Gruppe mit einer Kiste Cola – ein willkommener Start in die erlebnisreichen Tage. Die Eröffnung wurde außerdem durch die evangelische Kirche begleitet: Pröpstin Wiebke Vielhauer unterstrich in ihrem Beitrag die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung. „Die Feuerwehren kommen, wenn Hilfe gebraucht wird – und wir als Peer-to-Peer-Seelsorge sind da, wenn jemand etwas auf dem Herzen hat“, so Vielhauer. Das Schutzinsel-Team der evangelischen Jugend war erstmals mit einem eigenen Angebot im Lager präsent.
Nach der letzten Ausgabe 2022 in Lüder soll das Kreiszeltlager künftig wieder alle drei Jahre stattfinden. In diesem Jahr nahmen insgesamt 465 Teilnehmende aus sechs Kinder- und 24 Jugendfeuerwehren teil. Die Organisation übernahm die Stadt-Jugendfeuerwehr Uelzen unter Leitung von Stadt-Jugendfeuerwehrwart Oliver-David Badura.
Das Lagerleben war geprägt von Teamgeist, sportlichen Herausforderungen und kreativem Miteinander. Sportliche Höhepunkte waren das Zwölf-Felder-Fußballturnier sowie das Volleyballturnier. Auch beim nächtlichen Orientierungsmarsch zeigten die Jugendlichen vollen Einsatz. Die Stationen, betreut von den Ortswehren der Hansestadt Uelzen, verlangten Geschick, Wissen und Teamarbeit – der Spaß stand dabei stets im Vordergrund. Die Kinderfeuerwehren kamen ebenfalls auf ihre Kosten: Ein Ausflug zum Wildgatter im Stadtwald sowie eine spannende Exkursion zum Thema Fledermäuse mit Förster Göllner sorgten für Abwechslung.
Besonders beliebt war das Bastelzelt, in dem Gipsfiguren, Schlüsselanhänger und individuell gestaltete Buttons entstanden. Eine Premiere gab es auch in Sachen Berichterstattung: Erstmals seit vielen Jahren erschien wieder eine Lagerzeitung, die vom Team um Simon Märtens erstellt wurde. Mit Interviews, Berichten und Fotostrecken bot sie spannende Einblicke in das Lagerleben aus Sicht der Teilnehmenden. Ein besonderes Highlight feierte in diesem Jahr Premiere: die Blaulichtmeile am Samstagvormittag. Polizei, Bundespolizei, THW und die Rettungshundestaffel des DRK präsentierten ihre Fahrzeuge und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit. Der Samstagabend stand traditionell im Zeichen von Spaß und guter Laune – bei der Wahl von Mr. & Mrs. Jugendfeuerwehrwart und der anschließenden Zeltlagerdisco herrschte ausgelassene Stimmung.
Am Sonntagmorgen wurde das Lager abgebaut und im Rahmen der großen Verabschiedung die Siegerteams ausgezeichnet. Lagersieger wurde die 4. Gruppe der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, gefolgt von der Jugendfeuerwehr Molzen und der Jugendfeuerwehr Eimke. Alle Teilnehmenden erhielten zur Erinnerung eine Medaille – auch die zahlreichen Betreuerinnen und Betreuer sowie Helfenden wurden mit Medaillen und kleinen Präsenten gewürdigt. Landrat Dr. Heiko Blume stiftete nicht nur einen neuen Wanderpokal, sondern überraschte jede teilnehmende Feuerwehr mit einer Haribo-Box.
Ein großer Dank gilt den zahlreichen Unterstützenden, die das Kreiszeltlager durch finanzielle oder materielle Beiträge möglich gemacht haben – insbesondere den Unternehmen Almased, Froneri, Hasse & Sohn, Hoppe Garten- und Landschaftsbau, LVM Versicherungsagentur Ben Lademann, Malermeister Ziegeler, mycity, Pfeifer, Sternpartner, SVO, Teads, Uelzena, Uelzener Versicherungen, VGH sowie der Volksbank Uelzen-Salzwedel eG. Besonders hervorzuheben ist die Bürgerstiftung des Landkreises Uelzen, die mit einer Spende von 2.000 Euro zur Entlastung der Teilnehmenden beitrug. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung – insbesondere bei Thomas Wannewitz, Steffen Schultz und Oliver Mietzner vom Bauhof, Klaus Berlin und Uli Fiedler vom Bastelzelt, dem Team der Peer-to-Peer-Seelsorge („Schutzinsel“), der DRK-Bereitschaft sowie Heike Rißmann, Hannah Zander und Jörg-Michael Eggers, die sich um die Verpflegung gekümmert haben.
Zum Schluss noch ein süßer Funfact: Während des Zeltlagers wurden rund 3.600 Brötchen und über 30 Kilogramm Nutella verzehrt – ein Beweis dafür, dass das Lager auch kulinarisch in bester Erinnerung bleibt.